Psychosoziale Notfallversorgung in Sachsen‑Anhalt
Aktuelle Hinweise zur Unterstützung von Geflüchteten:
YouTube-Video mit Hinweisen zum Umgang mit belastenden Erlebnissen für Laien
Handreichungen für den Umgang mit Traumata auf Ukrainisch/Russisch (Unfallkasse Berlin)
Ukrainisch (für Erwachsene): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_ukr_final.pdf
Ukrainisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Kinder_2022_ukr_final.pdf
Russisch (für Erwachsene). https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_rus_final.pdf
Russisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben): https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Kinder_2022_rus_final.pdf
Handreichungen auf Deutsch: http://www.ztk-koeln.de/broschueren-und-buecher
Heft zum Deutsch Lehren und Lernen in Ukrainisch (Flüchtlingshilfe München e.V.)
Gewalt gegen geflüchtete Frauen: Bitte hängen Sie dieses Plakat hilfstelefon (*.pdf-Datei, 808 KB) vom Hilfetelefon öffentich sichtbar in Ihren Einrichtungen auf. Versuchen Sie dieses Plakat auch in Quartieren, die Sie betreuen/begleiten aufzuhängen.
Notfallseelsorge / Notfallbegleitung
Wir sind da, wenn die Welt ver-rückt wird.
Trotz aller Bemühungen können die Rettungskräfte ihn nicht wiederbeleben. Wir sind für die Angehörigen da.
Die Polizei überbringt eine Todesnachricht. Wir sind für die Familie da.
Ein Kleinkind stirbt und niemand weiß warum. Wir sind für die Eltern da.
Notfallseelsorger/Notfallbegleiter werden von Rettungskräften oder der Polizei zur Begleitung von Angehörigen nach Unfällen, Suiziden, bei ungeklärten Todesursachen oder Gewalttaten angefordert. Notfallseelsorger/Notfallbegleiter begleiten Angehörige, Betroffene und Unfallbeteiligte in den ersten Stunden nach einem belastenden Ereignis. Sie unterstützen Angehörige und Betroffene darin, wieder eigenverantwortlich agieren zu können. Notfallseelsorge/Notfallbegleitung ist erste Hilfe für die Seele.
Einsatznachsorge
Einsatzkräfte leisten Enormes und können große Belastungen aushalten. Manche Einsätze fordern sie aber über ihre Grenzen hinaus. In der Einsatznachsorge begleiten besonders geschulte Mitarbeiter aus Notfallseelsorge/Notfallbegleitung und Feuerwehr/Rettungsdienst Einsatzkräfte in der Verarbeitung stark belastender Einsätze. Ziel der Einsatznachsorge ist es, dass Einsatzkräfte wieder gestärkt ihren Dienst versehen können.
Mitarbeitende
Notfallseelsorger/Notfallbegleiter und Einsatznachsorger arbeiten ehrenamtlich. Sie haben eine Ausbildung entsprechend der Qualitätsstandards und nehmen verpflichtend Supervision in Anspruch. Bereitschaftszeiten sichern die flächendeckende Versorgung rund um die Uhr. Zu den Teams gehören Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, Konfessionsfreie und Angehörige verschiedener Glaubensgemeinschaften.
Spendenmöglichkeit
Unter folgender Bankverbindung können Sie die Notfallseelsorge finanziell unterstützen:
- Kontoinhaber: Notfallseelsorge EKM
- IBAN: DE 69 3506 0190 1551 9001 14
- BIC: GENODED1DKD
- Stichwort: Spende Notfallseelsorge