zum Inhalt
 
Wir sind für Sie da

Ausbildung

PSNV-B

Voraussetzung

  • in der Regel 25-70 Jahre
  • psychisch + physisch gut belastbar
  • sozial gut integriertes Umfeld
  • im letzten Jahr kein eigenes traumatisches Erlebnis
  • Erstgespräch mit regionalem Teamleiter und Supervisor

Kursinhalte

(100 Stunden entsprechend den Standards des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz und der Leitlinien und Qualitätsstandards für PSNV-B in Sachsen-Anhalt)

Kurs I:
Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung - Grundlagen Krise/Krisenintervention - Ziele, Strategien +++ Sterben, Tod, Trauer - Trauermodelle - Trauerbegleitung - Pastoralpsychologische Aspekte +++ Psychologische erste Hilfe +++

Kurs II:
Tod im häuslichen Bereich +++ Begleiten der Polizei beim Überbringen von Todesnachrichten +++ Grundlagen Psychotraumatologie - Reaktionen in Extremsituationen +++ Akute Belastungsreaktionen - Posttraumatische Belastungsstörung - Begleitung von Betroffenen Verkehrsunfällen +++ Strukturen Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei

Kurs III:
Suizid - Suizidtheorie - Begleitung von Angehörigen nach einem Suizid
Tod von Kindern - Plötzlicher Kindstod - Begleitung verwaister Eltern - Unterschiedliche Trauer von Vätern und Müttern - Betreuung von Kindern in Notsituationen - welche Vorstellungen haben Kinder vom Tod (entwicklungspsychologische Aspekte) +++ Umgang mit eigenen Belastungen, Selbstschutz, Grenzen der eigenen Arbeit

In allen Kursen gibt es entsprechende Selbsterfahrungsanteile. 


Kurs I ist Voraussetzung für Kurs II + III. Letztere können in umgekehrter Reihenfolge besucht werden. Alle drei Kurse sollten innerhalb von 6 Monaten absolviert werden.


Pflichtkurs Kurs IV
(ein Jahr nach der Absolvierung der Kurse I - III, den Praktika bei Rettungsdienst, Polizei, Leitstellen und Dienstbereitschaften)
Großschadenslagen - Umgang mit Schuldgefühlen und Schuld im Einsatz - Erfahrungsaustausch - Umgang mit eigenen Belastungssituationen im Einsatz


Zielgruppe: ehrenamtliche Mitarbeiter in der Notfallseelsorge/Notfallbegleitung


Die Kurse werden freundlicherweise durch die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und Thürigen unterstützt und gefördert.

PSNV-E

Voraussetzung

  • Einsatzkräfte aus Feuerwehr und Rettungsdienst (Peer) oder psychosoziale Fachkraft
  • in der Regel 25-70 Jahre
  • psychisch + physisch gut belastbar
  • sozial gut integriertes Umfeld
  • im letzten Jahr kein eigenes traumatisches Erlebnis

Kursinhalte

Die Ausbildung erfolgt nach den Standards des SbE e.V.

Unikat gestaltet und programmiert von lilac-media

Barrierefreiheit Optionen ( erneutes Öffnen über die Tasten: Shift + b ) Barrierefreies Menü öffnen Zum Seiteninhalt springen Inhaltselemente anzeigen Zur Fußzeile springen
Modus für Sehbehinderte aktivieren Nachtmodus aktivieren Alle Bilder ausblenden Mauszeiger vergrößern Lesbare Schrift aktivieren Überschriften hervorheben Hyperlinks hervorheben
Barrierefreies Menü ( erneutes Öffnen über die Tasten: Shift + m ) Homepage 1. PSNV-B 1.1. Kurzinfo 1.2. Teams 2. PSNV-E 2.1. Kurzinfo 2.2. Team Sachsen-Anhalt 2.3. Polizei-KIT 2.4. Polizeiseelsorge 3. Aus- und Fortbildung 3.1. Ausbildung 3.2. Termine 4. Links und Downloads 5. Kontakt
Inhaltselemente dieser Seite ( erneutes Öffnen über die Tasten: Shift + i ) PSNV-B PSNV-E